- schlendern
- schlendern V. (Aufbaustufe)langsam und ohne Hast gehenSynonyme:flanieren, gemächlich gehen, spazieren, promenieren (geh.), bummeln (ugs.)Beispiel:Er ist kreuz und quer durch die Stadt geschlendert.
Extremes Deutsch. 2011.
Extremes Deutsch. 2011.
schlendern — schlendern … Deutsch Wörterbuch
Schlendern — Schlêndern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, bey einigen mit haben, langsam, träge und gedankenlos einher gehen; Nieders. slendern, in einigen Oberdeutschen Gegenden schlenzen, im Mecklenb. sleusen, im Osnabrück. sluren, im Brem. keyern … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schlendern — ↑flanieren … Das große Fremdwörterbuch
schlendern — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. In der Studentensprache übernommen aus ndd. slendern. Letztlich liegt (wie bei schlenkern, das frühneuhochdeutsch die gleiche Bedeutung haben kann) ein Verbum für gleiten, kriechen zugrunde (hier das unter schlingen2 … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
schlendern — schlendern: Das im 17. Jh. aus niederd. slendern, slentern »gemächlich gehen« ins Hochd. aufgenommene und besonders von Studenten verbreitete Verb entspricht gleichbed. niederl. slenteren, schwed. mdal. släntra und ist Weiterbildung eines germ.… … Das Herkunftswörterbuch
schlendern — spazieren; umhertigern; spazieren gehen; bummeln; promenieren; lustwandeln; tingeln; flanieren; wandeln; umherbummeln; stiefeln (umgangssprac … Universal-Lexikon
schlendern — flanieren, gemächlich/lässig gehen, [im Schlenderschritt] gehen, spazieren [gehen], [umher]streifen; (geh.): sich ergehen, promenieren; (ugs.): bummeln, einen Bummel machen, herumstreifen, pilgern, trödeln, zockeln, zotteln, zuckeln; (bayr.,… … Das Wörterbuch der Synonyme
schlendern — schlẹn·dern; schlenderte, ist geschlendert; [Vi] gemütlich, mit Zeit und Ruhe, spazieren gehen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schlendern — onanieren … Jugendsprache Lexikon
schlendern — gängele … Kölsch Dialekt Lexikon